
Öffnungszeiten
ÖFFNUNGSZEITEN BIKESCHULE ELEMENTS LEOGANG:
WINTER ÖFFNUNGSZEITEN 2023/2024:
TIROLER SKISCHULE ELEMENTS OUTDOOR SPORTS
Büro- und Telefonzeiten Winter: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist unser Büro im Winter geschlossen.
Kurse finden täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) statt! Wir bitten um frühzeitige Reservierung.
Privatunterricht, Freeride, Back Country und Touren täglich nach Vereinbarung von Dezember bis April möglich.
Treffpunkt für alle Winterveranstaltungen je nach Schneelage und Witterung.
Liftkarte nach Bedarf. Änderungen aufgrund der Witterung (Lawinengefahr, Schneelage) vorbehalten!
Bürozeiten Sommer: täglich, auch an Sonn- und Feiertagen jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr
09. Mai - 31. Oktober 2024
Treffpunkt für alle Bike Veranstaltungen ist das Büro der Bikeschule Elements (im Gebäude von Sport Mitterer) direkt an der Talstation der Asitzbahn/Bikepark Leogang. Hütten 39, 5771 Leogang
Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Nebensaison (ab Mitte Oktober) einen Ruhetag, je nach Buchungslage und Witterung, kurzfristig ankündigen müssen. Solltet ihr uns einmal nicht erreichen, schickt uns doch einfach eine Mail und wir kümmern uns so schnell wie möglich um euer Anliegen!
Gruppenkurse ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen!
Änderungen aufgrund der Witterung vorbehalten!
ÖFFNUNGSZEITEN BIKE PARK LEOGANG:
ANMELDUNG FÜR ALLE AKTIVITÄTEN ERFORDERLICH!
Anreise
So erreichst du die BIKE SCHULE LEOGANG im EPIC BIKEPARK LEOGANG
Unser Kundenbüro befindet sich direkt an der Talstation der Asitzbahn im Gebäude von SPORT MITTERER.
Das Elements Team
First Downhill and Mountainbike School in Leogang!
Bikeschule Elements Leogang
The story behind…..
Von der Idee bis zur Eröffnung der ersten Downhill-Mountainbike-Schule in Leogang war es ein langer Weg. Nach der Skischuhleiterunternehmerprüfung habe ich mich mehr und mehr mit dem passenden Pendant für den Sommer beschäftigt. Das Biken war hier nicht nur Leidenschaft, sondern auch die perfekte Ergänzung zum Freeriden und zur Schischule im Winter!
Die Akzeptanz der damals noch sehr jungen und unbekannten Sportart „MTB-Downhill“ entwickelte sich nur langsam. Es bedurfte erheblicher Überzeugungsarbeit und viele Entwicklungsschritte, insbesondere hinsichtlich des methodischen Aufbaus und der Gestaltung des Lehrplans für den Bike-Park Unterricht.
Nach jahrelanger harter Arbeit und zahlreichen Rückschlägen war es dann endlich so weit. Wir erhielten die Genehmigung und die offizielle Anerkennung für die erste "Bike Park Trainer Ausbildung" vom österreichischen Radsportverband. Die Weichen waren gestellt, und wir konnten unser Curriculum endlich der Öffentlichkeit präsentieren.
Meine langjährige Tätigkeit in der Ski- und Snowboardschule in Zell am See sowie aus meiner umfangreichen Erfahrung als Outdoortrainerin hat mir hier sehr geholfen.
Auch meine Rennerfahrung und meine langjährige Arbeit als Ausbilderin beim Salzburger Berufsskilehrerverband (SBSSV) waren von großem Nutzen.
Da es noch kaum Anleitungen gab, mussten wir einfach vieles im Selbstversuch ausprobieren und genau das tun wir auch heute noch jeden Tag mit großer Freude.
Der Spaß an der Sache, die Liebe zum Sport und zur Natur sind dabei nie verloren gegangen. Genau das möchten wir jeden Tag mit euch teilen.
Ein besonderes Dankeschön geht an die gesamte Epic Bike-Park Leogang Crew und insbesondere an mein Team von der Elements-Family, für ihren großartigen Einsatz am gesamten Projekt!
WINTER alle Kurse und Touren werden ausschließlich von Lehrern mit HÖCHSTER AUSBILDUNGSSTUFE durchgeführt (Diplom, staatlich geprüfte Lehrer und staatlich geprüfte Ski-/Snowboardlehrer & Guides)
SOMMER alle Bikepark-Kurse, -Camps und -Workshops werden ausschließlich von zertifizierten Bikepark-Instruktoren und Trainern durchgeführt. Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer TeilnehmerInnen stehen für uns an erster Stelle. Durchlaufende Aus- und Weiterbildungen stellen wir sicher, dass wir unseren Gästen die beste und modernste Betreuung bieten. Alle Programmpunkte werden auf die Individualität des Einzelnen, die aktuellen Gegebenheiten und das Wetter abgestimmt.
DIE ELEMENTS FAMILIE
Sabine Enzinger Gründerin und Geschäftsführerin der Bike School Elements Leogang, der Tiroler Skischule Elements Outdoor Sports.
Staatlich geprüfte Rafting Führerin, Schifferpatent B, staatlich geprüfte Snowboardlehrerin, staatlich geprüfte Snowboardführerin - Bundessportakademie Innsbruck, Skilehrerin, Skischulleiterin, Hochseilgartentrainerin, Outdoortrainerin, Bergwanderführerin, geprüfte MTB-Guide - Bike Pro Austria, Bike-Park und Freeride-Guide, Bikepark-Trainerin, Ausbilderin beim Salzburger Berufsskilehrerverband, Ausbildungsentwicklerin der Bikepark-Lehrerausbildung, Ausbildungsleiterin Bikeguide, Hotelkauffrau;
Adrian Southey Assistent der Geschäftsführung, staatlich geprüfter Mountainbike Trainer (ÖRV C-Trainer), MTB-Guide, Bikepark-Trainer-Ausbilder, staatlich geprüfter Rafting-Guide (Bootsführerschein B), Hochseilgartentrainer, staatlich geprüfter Skilehrer, Snowboardlehrer, Bike-Park & Freeride-Guide;
Max Wegener Bike Park Trainer, Bike Guide Ausbilder, Chef-Trainer, C-Trainer Breitensport;
Ing. Nicolas Wegs Bike Park Trainer, Bike Guide Ausbilder, Chef-Trainer;
Rome Spitaler Bike Park Trainer, Snowboard Lehrer;
Jonas Schmidt Bike Park Trainer, L1 Bike Guide;
Valentin Wimmer Bike Park Trainer
Jana-Marie Donath Bike Park Trainer, Schilehrerin;
Alexander Schröger Bike Park Trainer
Devid Botter Bike Park Trainer, Ski & Snowboard Lehrer;
Paul Kolb Bike Park Trainer;
Alexander Grießner Bike Park Trainer;
Janno Heckl Bike Park Trainer, Ski Lehrer
Robin Fraissl MTB Instruktor, Bike Guide;
Jan Helge Bike Park Shaper und Bike Park Guide;
Tim Priesner staatlich geprüfter Gravity Instruktor, Bike Park Trainer, Kinder & Jugend Trainer;
Sara Weissenböck Bike Park Trainerin;
Moritz Morokutti Bike Park Trainer;
Noah Möbius Bike Park Trainer, L1 Bike Guide;

Wie beurteile ich mein Level?
Liebe Biker!
Ja - mit dem Level ist es so eine Sache! Da wir alle sehr individuell sind, unterschiedliche Stärken und Schwächen haben, lässt sich nicht immer ganz klar sagen welches genaue Level ein/e Rider/in hat. Wir haben versucht eine Einteilung für unsere Kurse zu finden und hoffen ihr könnt euch daran leichter orientieren.
Bei Fragen stehen wir euch natürlich gerne beratend zur Seite!
* Anfänger:
Keine bis geringe Vorkenntnisse. Ich kann Fahrrad fahren; Ziel - grüne und blaue Strecken im Bike Park;
** Leichte Vorkenntnisse:
Geringe Bike Park oder Trail Erfahrung; Ich fahre MTB auf Forstwegen und Karren-Wegen sowie auf leichten Trails; Ziel - blaue Strecken, flüssig, sicher und mit Flow zu absolvieren;
*** Fortgeschritten:
Ich bin schon auf Trails und im Bike Park gefahren. Lege-Technik (Berms) für Anliegerkurven, richtiges Bremsen, Linienwahl, Hindernisse, Sprungtechnik Grundkenntnisse; Ziel: alle Strecken im Bike Park inkl. Sprungtechnik, Drops etc.;
**** Erfahrung:
Ich bin schon unterschiedliche Strecken im Bike Park und auf Trails gefahren. Jumps, Drops, Tables, Rollers, Lege- und Drück-Technik etc. sind mir vertraut; Ziel: alle Strecken im Bikepark; Style, Flow;
***** Expert:
Ich fahre alle Strecken inkl. der Downhill Weltcup Strecke, Tricks und große Jumps (z.B. Hot Shots) sind mir vertraut. Ziel: Downhill Passagen, Linienwahl, Racetechnik, große Sprünge, Drops, Gabs, Shark fins und Tricks;
Bikeverleih & Links
Liebe Gäste der Bike-Schule Elements!
Unser Ziel ist es, euch nicht nur eine schöne und unvergessliche Bike Zeit in Leogang zu ermöglichen, sondern euch auch so viel wie möglich von unserem Wissen zu vermitteln, um euch weiterzubringen, damit ihr eure Zeit am Bike noch mehr genießen könnt.
Den Bike-Service, Shop und Verleih, sowie die Vermittlung der passenden Unterkünfte in Leogang, überlassen wir unseren kompetenten Partnern von Sport Mitterer und vom Gästeservice der Saalfelden Leogang Touristik! Wir danken für euer Verständnis.
Die Profis der jeweiligen Abteilung kümmern sich gerne um euer Anliegen!
Sport Mitterer - euer Profi für Verleih, Shop und Bike Service:
The epic - Bike Park Leogang:
Saalfelden Leogang Touristik:
UnterküNfte in Leogang Saalfelden
Digitale Bikekarte Saalfelden-Leogang:
FAQ
1. Welche Informationen benötigen wir für eine Kurs-Buchung?
Termin, Name, Alter, Level, Bike Erfahrung, Trainings-Wünsche, Trainings-Dauer;
2. Was ist der Unterschied zwischen Downhill und Freeride?
Als Downhill bezeichnet man die Abfahrt auf einer teils befestigten, teils naturbelassenen Strecke im Bike Park. Hier geht es darum diese Distanz so schnell wie möglich zu bewältigen. Die Downhill Strecke bei uns in Leogang ist die Weltcup und WM Strecke und nur fortgeschrittenen Bikern zu empfehlen. Die meisten Strecken im Bike Park sind FREERIDE Strecken, werden aber fälschlich immer als Downhill bezeichnet. Natürlich geht’s auch auf Freeride Strecken bergab!
3. Wie kann man buchen?
Alle Camps müssen mit dem Anmeldeformular online gebucht werden. Alle ½ Tages oder Tages-Kurse können per Mail oder telefonisch gebucht werden. Anmeldeschluss ist spätestens um 16:00 Uhr am Vortag! Solange Kapazitäten vorhanden sind!
4. Sind im Kurspreis Lift Karte und Bike/Ausrüstungs-Verleih enthalten?
Nein! Das ist nur die Kursgebühr inkl. aller Steuern und Abgaben. Der Preis für Bike und Ausrüstung ist abhängig von: Wunsch Bike, Dauer der Miete, Zoll 16“/20“/24“/26“/27,5“/29" und Körpergröße;
Lift Karten Preise?
Der Lift Karten Preis ist abhängig vom Alter, Art der Karte (Einzelfahrt, 4 Std. Karte, Tageskarte oder Mehrtageskarte)
5. Wie viele Teilnehmer sind in einer Gruppe?
Je nach gebuchter Aktivität. Im Bike Park werden die Gruppen klein gehalten – im Durchschnitt ca. 4 – 8 Teilnehmer.
Bei MTB Fahrtechnik Trainings und geführten Touren können im Falle einer homogenen Gruppe auch mehr Teilnehmer in einer Gruppe sein.
6. Welche Strecken werden befahren?
Die Auswahl der Strecken ist abhängig vom Level der Teilnehmer. Einsteigerkurse werden vorwiegend in unteren Park-Bereich durchgeführt. Hier ist eine Karte für Fließband und Schlepplift erforderlich. Fortgeschrittenen Kurse werden je nach Thematik auf unterschiedlichen Strecken abgehalten.
7. Wo ist die Lift-Karte erhältlich?
Alle Lift Tickets sind an der Talstation Bike Park Leogang erhältlich.
8. Welche Informationen benötigt der Bike-Verleih?
Name, Termin, Wunsch Bike, Körpergröße und Gewicht sowie Angaben zur Dauer der Miete. Es ist ein Ausweis erforderlich! BIKERESERVIERUNG SPORT MITTERER
9. Wo befindet sich der Bike Verleih?
Im selben Gebäude – direkt an der Talstation Bike Park Leogang, Hütten 39, 5771 Leogang im 1. Stock!
10. Wie kommt man in den 1. Stock?
Man kann die Treppe im Sport Shop Mitterer, den Fahrstuhl, die Rolltreppe oder den Außenfahrstuhl nehmen. Mit Bike ist der Verleih und die Werkstatt auch über die Straße (Start vor der Eingangstüre – Bike Schule) erreichbar.
11. Wo wird das Bike nach der Miete zurückgegeben?
Im 1. Stock – gleich neben dem Verleih befindet sich die Bike Rückgabe.
12. Was ist bei Schlechtwetter?
Die Kurse werden auch bei Regen durchgeführt. Bekleidung, der Witterung entsprechend, ist erforderlich! Es gibt auch eine Ausweichmöglichkeit in unserem Indoor Areal. Die Bike Park Strecken sind auch bei Regen gut befahrbar. Teilweise sogar besser als bei Trockenheit.
13. Wie lange im Voraus muss man buchen?
Diese Frage können selbst wir nicht immer beantworten, da sich die Buchungslage ständig ändert. Speziell an Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit ist es ratsam voraus zu buchen. Anmeldeschluss einzelner Kurse ist spätestens um 16:00 Uhr am Vortag! Solange Kapazitäten vorhanden sind!
14. Kann man auch privat Stunden buchen?
Gerne kann man auch einen Privat-Lehrer – täglich nach Vereinbarung buchen.
15. Was wird in den jeweiligen Kursen gemacht?
Alle Kurse werden anhand der Vorkenntnisse gestaltet. Bei allen Kursen wird Position, Zusammenspiel der Gelenke mit den Gabel- und Dämpfer Elementen sowie die unterschiedlichen Kurventechniken geschult. Sprung-Technik und Drops – je nach Level der Teilnehmer. Unsere Trainer gehen auf Eure Wünsche ein, sofern diese erfüllbar sind - und Sinn ergeben. Generell sind die Einsteigerkurse (& leicht fortgeschritten Kurse) am Vormittag 10-12 Uhr und die fortgeschrittenen Kurse am Nachmittag 13-15 Uhr.
16. Ist die Unterkunft im Kurs oder im Camp enthalten?
Nein! Es gibt über 400 verschiedene Unterkünfte in der Region. Bitte wendet Euch an den Tourismusverband der Region:
Unterkünfte suchen und buchen:
17. Ist das Rookie Camp nur für Anfänger?
Nein, die Teilnehmer werden nach Alter und Level eingeteilt.
18. Ist der jeweilige Kurspreis für einen oder für mehrere Kurse?
Der angegebene Preis ist immer pro Kurs und Person. Z.B.: BASIC Bike Park 2 Std. gilt dann für den jeweiligen Tag pro Person.
Ausnahme: Mehrtageskurse & Camps sowie Familien Training. Hier ist es jeweils der Preis pro Camp/Veranstaltung.
19. Gibt es auch Kurse, wenn man nicht Radfahren kann?
Nein! Mindestvoraussetzung sind Fahrrad-Kenntnisse in der Ebene.
20. Was ist ein Bike Park?
Ein Bike Park ist vergleichbar mit einem Funpark oder einer Funslope im Winter, also eine gebaute Strecke mit unterschiedlichen Hindernissen und Obsttakels (Hindernissen, Sprüngen und Schanzen).
21. Kann jeder die Einsteiger Strecken fahren?
Nein! Es sind gewisse Vorkenntnisse erforderlich!
22. Muss ich eine Sicherheitsausrüstung tragen?
Integralhelm und Protektoren Pflicht bei allen Bike Park Kursen.
23. Werden Anrufe außerhalb der Öffnungszeiten angenommen?
Leider können wir Anrufe außerhalb der regulären Öffnungszeiten (09:00 - 17:00 Uhr) und an Ruhetagen, sowie im Betriebsurlaub, nicht beantworten.
Wir empfehlen Euch ein Mail zu senden und antworten Euch natürlich baldmöglichst.
24. Was bedeutet Rookie: Ein "Rookie" ist ein NACHWUCHS BIKER (gängiger Begriff in Trendsportarten). Das Wort ROOKIE hat nichts, wie oft fälschlich angenommen, mit "ROCKY" zu tun - das ist ein Boxer!
25. Was bedeutet STEP UP: Dieses Training ist nach dem Begriff für einen JUMP (Sprung) benannt. Ein Step up ist eine Stufe nach oben - also ein Training für fortgeschrittene!
26. Was bedeutet Bikepark taugliches Bike? Wir empfehlen ein Fully, Downhillbike, Enduro oder ein Parkfully für Kinder. Bremsen, Geometrie, Gabel und Dämpfer usw. müssen für den Bikepark ausgelegt sein. Bereifung: keine Dirt-Bereifung, Slicks oder Semi-Slicks, die ist für wenig Rollwiderstand, Asphalt usw. und nicht für den Untergrund im Bikepark geeignet. Mit Hardtail oder Dirtbike ist es nicht zu empfehlen die Bikepark Strecken vom Berg runterzufahren. Das könnte man in etwa vergleichen als würde man mit Langlaufskiern im Tiefschnee und auf der Buckelpiste fahren.
The hall of fame
Videos und Fotos
Während unserer Touren, Kurse und Camps werden auch Fotos und Filme gemacht. Diese dienen sowohl zur Video/Fotoanalyse sowie auch als Erinnerung für die Teilnehmer. Wir gehen davon aus, dass die Personen, die sich freiwillig fotografieren und filmen lassen auch mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Die schönsten Bilder und Filme werden auch auf FB, Instagram oder auf den Elements Outdoorsports bzw. Bike Park Leogang Seiten veröffentlicht.
Bitte gebt uns Bescheid, wenn ihr keine Bilder/Videos wünscht, bzw. keine Video-Analyse möchtet. Vielen Dank.
Presse
SPORT ACTIV
FORBES MAGAZINE
ÖSV Abfahrtsteam zu Besuch!
redbull.com 2015
Simon Welebil FM4
Lonely planet best in travel 2024